Laufschuhe

Test: 361° Meraki 4

Test: 361° Meraki 4

Die Laufschuhmarke 361° hat sich inzwischen auf dem Markt einen Namen gemacht. Ganz so unbekannt wie noch vor ein paar Jahren ist sie nicht mehr. Eines der Erfolgsmodelle ist der Meraki, den es inzwischen in der vierten Version gibt. Nachdem ich bereits den Taroko 2 und den Spire 4 laufen konnte, war ich auf den Meraki 4 sehr gespannt. Im Vorfeld hatte ich schon positive Eindrücke (vor allem von der Vorgängerversion) wahrnehmen können. Ob sich diese auch bei mir einstellten, erfährst Du im folgenden Testbericht.

Test: Adidas Terrex Speed Ultra

Test: Adidas Terrex Speed Ultra

Ich habe in den letzten Monaten den neuen Trailschuh “Terrex Speed Ultra” von Adidas testen dürfen. Zwar kannte ich zuvor schon ein paar Trailschuhe von der Marke mit den drei Streifen, aber ich hatte bisher immer andere Marken bevorzugt. Mit dem “Terrex Speed Ultra” wurde jedoch mein Interesse geweckt, denn dessen Daten hörten sich sehr vielversprechend an. Leicht, schnell, aber dennoch komfortabel. Ich war also gespannt, ob es einen Haken bei der Sache gibt.

Test: 361° Taroko 2

Test: 361° Taroko 2

Ich konnte ja bereits einen komfortablen Straßenschuh des chinesischen Herstellers “361° – One Degree Beyond” testen und war positiv angetan. Doch ich hatte auch einen Trailschuh im Einsatz und möchte nun auch dazu von meinen Erfahrungen berichten. Es ist vom Taroko 2 die Rede, der eigentlich mehr ein Hybridschuh, als ein reiner Trailschuh ist. Doch kann er trotzdem im Gelände genügend Halt bieten oder kommt er schnell an seine Grenzen? Das erfährst Du in meinem Testbericht.

Test: 361° Spire 4

Test: 361° Spire 4

Manche haben vielleicht schon von der chinesischen Laufschuhmarke 361° gehört, viele aber bestimmt noch nicht. Doch das könnte sich ändern, denn ich habe schon einige positive Erfahrungen gehört. Ich selbst hatte nun die Gelegenheit, zwei Modelle von 361° zu testen. Einen Trailschuh und einen für die Straße. Letzteren möchte ich nun vorstellen und von meinen Eindrücken berichten. Es handelt sich um den Komfortschuh Spire 4, der nicht nur super gedämpft sein soll, sondern auch noch eine Carbonplatte hat.

Test: On Cloudstratus

Test: On Cloudstratus

Die Schweizer Firma On wirbt ja mit ihren Laufschuhen, dass man damit wie auf Wolken laufen soll. Dieses Gefühl hat sich bei mir bisher nicht eingestellt. Ich empfand die Dämpfung immer recht hart. Das muss kein Nachteil sein, wenn man denn einen dynamischen bzw. direkten Schuh möchte. Will man aber eine angenehme Dämpfung für lange langsame Läufe, so hatte man es bei On eher schwer, einen passenden Schuh zu finden. Mit dem Cloudstratus brachte On ein neues Modell auf den Markt, das diese Lücke schließen soll.

Test: Mizuno Wave Skyrise

Test: Mizuno Wave Skyrise

Ich bin schon einige Schuhe von Mizuno gelaufen, doch der Wave Skyrise unterscheidet sich in einem Detail grundsätzlich von den bisherigen Wave-Modellen. Er hat keine wellenförmige Kunststoffplatte, die die Aufprallenergie verteilen, sowie für Stabilität und Dynamik sorgen soll. Die Welle des Skyrise besteht aus zwei unterschiedlichen Zwischensohlenmaterialien, was die Dämpfung und das Abrollen komfortabler machen soll. Ich konnte den Skyrise testen und habe meine Erfahrungen zusammengefasst.

Nike Air Zoom Pegasus 36 Trail

Nike Air Zoom Pegasus 36 Trail

Bei “Nike Pegasus” denkt man eigentlich sofort an die erfolgreichen und sehr beliebten Laufschuhe für die Straße. Doch der Pegasus kann auch Wald und Trails. Nike hat letzten Freitag mit dem “Pegasus 36 Trail” ein neues Modell vorgestellt, das sich sehr interessant anhört. Die Trailvariante bleibt dem Erbe des Pegasus treu und bietet das geliebte Design, die optimale Passform und Haptik wie die Variante für die Straße. Der neue Schuh wird ab Mitte Juni erhältlich sein.

Test: Asics Gel-DS Trainer 22

Test: Asics Gel-DS Trainer 22

Der Gel-DS Trainer ist schon seit jeher einer der beliebtesten Modelle in der breiten Laufschuhpalette von Asics. Ein leicht gestützter Lightweight-Schuh, der aufgrund seiner Dynamik im Wettkampf und wegen seines dennoch ausreichenden Komforts auch im Training getragen werden kann. So erlebte ich zumindest den Vorgänger in der Version 21. Daher war ich sehr auf die Version 22 gespannt, ob dieser auch den schwierigen Spagat schaffen würde.